Wenn Sie sich für Motorräder interessieren, wissen Sie, dass regelmäßige Wartung die Leistung Ihres Motorrads beeinflusst. Die meisten Fahrer denken daran, das Öl zu wechseln und den Reifendruck zu prüfen, aber eine Sache wird oft übersehen: das Kühlmittel. Sie fragen sich vielleicht: „Moment mal, mein Motorrad hat Kühlmittel?“ Sofern Sie kein bestimmtes altes Modell fahren, ist das der Fall. Da Kühlmittel für die Kontrolle der Motorradmotortemperatur unerlässlich ist, müssen Sie das Motorradkühlmittel regelmäßig wechseln.
In dieser Anleitung erkläre ich Ihnen, wie Sie das Kühlmittel Ihres Motorrads wechseln. Entspannen Sie sich, es macht mehr Spaß, an Ihrem Motorrad zu arbeiten, wenn Sie nicht gestresst sind. Bereit, loszulegen? Dann legen wir los!
Warum Sie Ihr Motorrad wechseln sollten Kühlmittel
Lassen Sie uns darüber sprechen, warum das wichtig ist, bevor wir uns die Hände schmutzig machen. Ihr Motorradkühlmittel verhindert, dass der Motor überhitzt. Es verhindert auch, dass sich Rost in Ihrem Kühlsystem bildet, und sorgt dafür, dass alles läuft. Mit der Zeit kann das Kühlmittel zerfallen und seine Fähigkeit verlieren, diese wichtigen Aufgaben zu erfüllen.

Kühlmittel bei einem Motorrad austauschen
So kann schlechtes Kühlmittel Ihrem Motorrad schaden:
- Motor überhitzt: Altes Kühlmittel kann seine Fähigkeit zur Wärmeübertragung verlieren, was zu einer Überhitzung Ihres Motors führen kann.
- Korrosion: Verschlechtertes Kühlmittel verursacht Rost an Motorteilen, Kühler und Schläuchen.
- Verstopftes Kühlsystem: Mit der Zeit verschmutzt das Kühlmittel und es bilden sich Ablagerungen, die Ihr Kühlsystem blockieren.
Das Wechseln des Kühlmittels ist kein Hexenwerk. Es ist ziemlich einfach. Aber das ist der Punkt: Sie müssen es richtig machen. Also, legen Sie Ihre Werkzeuge bereit und los geht‘s.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
- Neues Motorrad-Kühlmittel: Sie finden viele Arten Schauen Sie also in Ihrem Motorradhandbuch nach, um das richtige zu finden. In den meisten Fällen sollten Sie ein Kühlmittel für Motorräder wählen, das keine Silikate enthält. Viele Fahrer verwenden eine Mischung aus destilliertem Wasser und Frostschutzmittel (oft im Verhältnis 50/50).
- Trichter: So vermeiden Sie, dass beim Befüllen etwas verschüttet wird.
- Auffangwanne: Diese fängt das alte Kühlmittel auf. Glauben Sie mir, Sie wollen nicht, dass das Zeug verschüttet wird. Es ist nicht nur giftig, sondern ruiniert auch Ihre Einfahrt.
- Grundlegende Handwerkzeuge: Zum Entfernen von Platten oder Schrauben benötigen Sie einen Schraubenschlüsselsatz oder einen Schraubendreher.
- Gummihandschuhe: Kühlmittel sollte nicht auf die Haut gelangen. Bei Berührung kann es zu Reizungen und Verletzungen kommen.
- Lappen: Zum Aufräumen.
- Optional: Ein Kühlmitteltester: Damit können Sie die Qualität Ihres aktuellen Kühlmittels prüfen, bevor Sie sich für einen Wechsel entscheiden.

Erforderliche Werkzeuge zum Wechseln des Kühlmittels bei einem Motorrad
Denken Sie daran: Verwenden Sie kein Autokühlmittel! Es enthält oft Stoffe, die die Aluminiummotorteile Ihres Motorrads beschädigen können.
Schritt 1: Machen Sie Ihr Motorrad bereit
Stellen Sie Ihr Motorrad zunächst auf eine stabile Oberfläche auf einer Hebebühne oder einem Mittelständer, damit es während der Arbeit aufrecht steht. Sie möchten nicht, dass Ihr Motorrad umkippt und zu einem kostspieligen, den Motor verschlissenen Chaos wird.
Lassen Sie anschließend den Motor Ihres Motorrads abkühlen, wenn Sie vor Kurzem damit gefahren sind. Wenn Sie Verbrennungen durch heiße Motorteile oder Leitungen vermeiden möchten, lassen Sie sich hier Zeit.
Schritt 2: Suchen Sie die Kühlmittelablassschraube
Die meisten neuen Motorräder haben eine Kühlmittelablassschraube am Motorblock oder an der Unterseite des Kühlers. Möglicherweise müssen Sie einige Verkleidungen oder Kunststoffabdeckungen abnehmen. Nehmen Sie also Ihr Werkzeug zur Hand, um die Schrauben oder Bolzen zu lösen.

die Position der Kühlmittelablassschraube
Tipp: Sie können die Ablassschraube nicht finden? Sehen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach oder suchen Sie online nach dem Modell Ihres Motorrads. Es lohnt sich, 10 Minuten mehr zu investieren, um unnötige Verwirrung zu vermeiden.
Schritt 3: Altes Kühlmittel ablassen
Stellen Sie die Ölwanne unter den Motor (oder wo auch immer Sie die Kühlmittelablassschraube finden). Nehmen Sie nun den richtigen Schraubenschlüssel, lösen Sie die Ablassschraube und entfernen Sie sie. Lassen Sie das gesamte alte Kühlmittel in die Wanne laufen. Lassen Sie sich dabei Zeit! Sie müssen das System so weit wie möglich entleeren.
Kurztipp: Überprüfen Sie das Kühlmittel. Wenn es rostig oder trüb aussieht oder seltsam riecht, ist es Zeit, es zu wechseln. Wenn es in Ordnung zu sein scheint, könnte Ihr Motorrad noch eine Weile in Ordnung sein.
Schritt 4: Spülen Sie das Kühlsystem (falls gewünscht)
Sie müssen dies nicht jedes Mal tun, aber wenn Sie besonders gründlich sein möchten, können Sie das System mit destilliertem Wasser reinigen, um eventuell vorhandenen Schmutz, Ablagerungen oder altes Kühlmittel zu entfernen.
So geht's:
- Setzen Sie die Ablassschraube wieder ein.
- Füllen Sie das System mit destilliertem Wasser.
- Starten Sie den Motor kurz, um das Wasser zu bewegen (denken Sie daran, den Kühlerdeckel abzunehmen und das Motorrad auf den Mittelständer zu stellen, um ein Verschütten zu vermeiden).
- Lassen Sie das Wasser erneut ab und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf noch einmal.
Schritt 5: Neues Kühlmittel hinzufügen

neues Kühlmittel für Motorrad hinzufügen
Nachdem Sie Ihr Kühlsystem entleert (oder gespült) haben, müssen Sie es mit frischem Kühlmittel auffüllen. Verwenden Sie einen Trichter, um das neue Kühlmittel in den Kühler oder den Kühlmittelbehälter zu gießen.
Tipp: Gehen Sie es langsam an und achten Sie auf den Füllstand. Füllen Sie nicht zu viel in das System, denn sonst entsteht beim Starten des Motors eine Sauerei. Lesen Sie immer in Ihrem Benutzerhandbuch nach, wie viel Kühlmittel Ihr Motorrad benötigt.
Schritt 6: Kühlsystem entlüften
Blasen in Ihrem Kühlsystem können die Kühlung weniger effektiv machen, daher müssen wir sie entfernen. Dazu lassen Sie das Motorrad einige Minuten laufen und warmlaufen, während Sie den Kühlmittelstand beobachten.
Manche Motorräder haben eine Entlüftungsschraube in der Nähe des Thermostatgehäuses oder oben am Kühler. Löse diese Schraube bei laufendem Motor ein wenig, um eingeschlossene Luft entweichen zu lassen.
Nachdem du die Luft entfernt hast, ziehe die Schraube wieder fest und kontrolliere noch einmal den Kühlmittelstand. Fülle bei Bedarf nach.
Schritt 7: Auf Lecks prüfen

Überprüfen Sie sorgfältig, um ein Austreten von Kühlmittel zu vermeiden
Nachdem Sie mit dem Nachfüllen und Entlüften fertig sind, überprüfen Sie den Kühlmittelbehälter, den Kühler und die Ablassschrauben gründlich auf eventuelle Lecks. Ein langsames Leck ist möglicherweise zunächst nicht erkennbar, kann aber später große Probleme verursachen.
Nachdem Sie die Aufgabe erledigt haben, vermeiden Sie es, das alte Kühlmittel in den Abfluss zu gießen oder auf den Boden zu kippen. Dies schadet der Umwelt und verstößt in bestimmten Gebieten gegen das Gesetz. Die meisten Autoteilehändler nehmen es zum Recycling an. Informieren Sie sich über die örtlichen Entsorgungsrichtlinien.
Schlussfolgerung
Das Wechseln des Kühlmittels Ihres Motorrads mag zunächst schwierig erscheinen, ist aber ganz einfach, wenn Sie erst einmal wissen, wie es geht. Wenn Sie die Schritte befolgen, läuft Ihr Motorrad bald kühler und besser.
Denken Sie daran, dass Ihr Motorrad regelmäßig gewartet werden muss. Diese Arbeit kann Ihnen in Zukunft Geld sparen, da sie Überhitzung oder Motorprobleme verhindert. Außerdem werden Sie stolz darauf sein, es selbst gemacht zu haben. Also machen Sie sich bereit, schnappen Sie sich Ihr Kühlmittel und legen Sie los – Sie schaffen das!
Das könnte Sie auch interessieren
Motorradmechaniker, Schriftsteller. Interessiere mich schon seit Jahren für Motorradausrüstung. Bleiben Sie gerne über die neuesten Produkte und Techniken des Motorrads auf dem Laufenden.