So wechseln Sie das Kühlmittel Ihres Motorrads: Eine einfache Anleitung zum Selbermachen (sparen Sie über 100 $)

Wenn Sie sich für Motorräder interessieren, wissen Sie, dass regelmäßige Wartung die Leistung Ihres Motorrads beeinflusst. Die meisten Fahrer denken daran, das Öl zu wechseln und den Reifendruck zu prüfen, aber eine Sache wird oft übersehen: das Kühlmittel. Sie fragen sich vielleicht: „Moment mal, mein Motorrad hat Kühlmittel?“ Sofern Sie kein bestimmtes altes Modell fahren, ist das der Fall. Da Kühlmittel für die Kontrolle der Motorradmotortemperatur unerlässlich ist, müssen Sie das Motorradkühlmittel regelmäßig wechseln.

In dieser Anleitung erkläre ich Ihnen, wie Sie das Kühlmittel Ihres Motorrads wechseln. Entspannen Sie sich, es macht mehr Spaß, an Ihrem Motorrad zu arbeiten, wenn Sie nicht gestresst sind. Bereit, loszulegen? Dann legen wir los!

Warum Sie Ihr Motorrad wechseln sollten Kühlmittel

Lassen Sie uns darüber sprechen, warum das wichtig ist, bevor wir uns die Hände schmutzig machen. Ihr Motorradkühlmittel verhindert, dass der Motor überhitzt. Es verhindert auch, dass sich Rost in Ihrem Kühlsystem bildet, und sorgt dafür, dass alles läuft. Mit der Zeit kann das Kühlmittel zerfallen und seine Fähigkeit verlieren, diese wichtigen Aufgaben zu erfüllen.

Motorradkühlmittel wechseln

Kühlmittel bei einem Motorrad austauschen

So kann schlechtes Kühlmittel Ihrem Motorrad schaden:

  • Motor überhitzt: Altes Kühlmittel kann seine Fähigkeit zur Wärmeübertragung verlieren, was zu einer Überhitzung Ihres Motors führen kann.
  • Korrosion: Verschlechtertes Kühlmittel verursacht Rost an Motorteilen, Kühler und Schläuchen.
  • Verstopftes Kühlsystem: Mit der Zeit verschmutzt das Kühlmittel und es bilden sich Ablagerungen, die Ihr Kühlsystem blockieren.

Das Wechseln des Kühlmittels ist kein Hexenwerk. Es ist ziemlich einfach. Aber das ist der Punkt: Sie müssen es richtig machen. Also, legen Sie Ihre Werkzeuge bereit und los geht‘s.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

  • Neues Motorrad-Kühlmittel: Sie finden viele Arten Schauen Sie also in Ihrem Motorradhandbuch nach, um das richtige zu finden. In den meisten Fällen sollten Sie ein Kühlmittel für Motorräder wählen, das keine Silikate enthält. Viele Fahrer verwenden eine Mischung aus destilliertem Wasser und Frostschutzmittel (oft im Verhältnis 50/50).
  • Trichter: So vermeiden Sie, dass beim Befüllen etwas verschüttet wird.
  • Auffangwanne: Diese fängt das alte Kühlmittel auf. Glauben Sie mir, Sie wollen nicht, dass das Zeug verschüttet wird. Es ist nicht nur giftig, sondern ruiniert auch Ihre Einfahrt.
  • Grundlegende Handwerkzeuge: Zum Entfernen von Platten oder Schrauben benötigen Sie einen Schraubenschlüsselsatz oder einen Schraubendreher.
  • Gummihandschuhe: Kühlmittel sollte nicht auf die Haut gelangen. Bei Berührung kann es zu Reizungen und Verletzungen kommen.
  • Lappen: Zum Aufräumen.
  • Optional: Ein Kühlmitteltester: Damit können Sie die Qualität Ihres aktuellen Kühlmittels prüfen, bevor Sie sich für einen Wechsel entscheiden.
Werkzeuge, die Sie zum Wechseln des Motorradkühlmittels benötigen

Erforderliche Werkzeuge zum Wechseln des Kühlmittels bei einem Motorrad

Denken Sie daran: Verwenden Sie kein Autokühlmittel! Es enthält oft Stoffe, die die Aluminiummotorteile Ihres Motorrads beschädigen können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechseln des Motorradkühlmittels

Schritt 1: Machen Sie Ihr Motorrad bereit

Stellen Sie Ihr Motorrad zunächst auf eine stabile Oberfläche auf einer Hebebühne oder einem Mittelständer, damit es während der Arbeit aufrecht steht. Sie möchten nicht, dass Ihr Motorrad umkippt und zu einem kostspieligen, den Motor verschlissenen Chaos wird.

Lassen Sie anschließend den Motor Ihres Motorrads abkühlen, wenn Sie vor Kurzem damit gefahren sind. Wenn Sie Verbrennungen durch heiße Motorteile oder Leitungen vermeiden möchten, lassen Sie sich hier Zeit.

Schritt 2: Suchen Sie die Kühlmittelablassschraube

Die meisten neuen Motorräder haben eine Kühlmittelablassschraube am Motorblock oder an der Unterseite des Kühlers. Möglicherweise müssen Sie einige Verkleidungen oder Kunststoffabdeckungen abnehmen. Nehmen Sie also Ihr Werkzeug zur Hand, um die Schrauben oder Bolzen zu lösen.

die Kühlmittelablassschraube

die Position der Kühlmittelablassschraube

Tipp: Sie können die Ablassschraube nicht finden? Sehen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch nach oder suchen Sie online nach dem Modell Ihres Motorrads. Es lohnt sich, 10 Minuten mehr zu investieren, um unnötige Verwirrung zu vermeiden.

Schritt 3: Altes Kühlmittel ablassen

Stellen Sie die Ölwanne unter den Motor (oder wo auch immer Sie die Kühlmittelablassschraube finden). Nehmen Sie nun den richtigen Schraubenschlüssel, lösen Sie die Ablassschraube und entfernen Sie sie. Lassen Sie das gesamte alte Kühlmittel in die Wanne laufen. Lassen Sie sich dabei Zeit! Sie müssen das System so weit wie möglich entleeren.

Kurztipp: Überprüfen Sie das Kühlmittel. Wenn es rostig oder trüb aussieht oder seltsam riecht, ist es Zeit, es zu wechseln. Wenn es in Ordnung zu sein scheint, könnte Ihr Motorrad noch eine Weile in Ordnung sein.

Schritt 4: Spülen Sie das Kühlsystem (falls gewünscht)

Sie müssen dies nicht jedes Mal tun, aber wenn Sie besonders gründlich sein möchten, können Sie das System mit destilliertem Wasser reinigen, um eventuell vorhandenen Schmutz, Ablagerungen oder altes Kühlmittel zu entfernen.

So geht's:

  1. Setzen Sie die Ablassschraube wieder ein.
  2. Füllen Sie das System mit destilliertem Wasser.
  3. Starten Sie den Motor kurz, um das Wasser zu bewegen (denken Sie daran, den Kühlerdeckel abzunehmen und das Motorrad auf den Mittelständer zu stellen, um ein Verschütten zu vermeiden).
  4. Lassen Sie das Wasser erneut ab und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf noch einmal.

Schritt 5: Neues Kühlmittel hinzufügen

neues Kühlmittel hinzufügen

neues Kühlmittel für Motorrad hinzufügen

Nachdem Sie Ihr Kühlsystem entleert (oder gespült) haben, müssen Sie es mit frischem Kühlmittel auffüllen. Verwenden Sie einen Trichter, um das neue Kühlmittel in den Kühler oder den Kühlmittelbehälter zu gießen.

Tipp: Gehen Sie es langsam an und achten Sie auf den Füllstand. Füllen Sie nicht zu viel in das System, denn sonst entsteht beim Starten des Motors eine Sauerei. Lesen Sie immer in Ihrem Benutzerhandbuch nach, wie viel Kühlmittel Ihr Motorrad benötigt.

Schritt 6: Kühlsystem entlüften

Blasen in Ihrem Kühlsystem können die Kühlung weniger effektiv machen, daher müssen wir sie entfernen. Dazu lassen Sie das Motorrad einige Minuten laufen und warmlaufen, während Sie den Kühlmittelstand beobachten.

Manche Motorräder haben eine Entlüftungsschraube in der Nähe des Thermostatgehäuses oder oben am Kühler. Löse diese Schraube bei laufendem Motor ein wenig, um eingeschlossene Luft entweichen zu lassen.

Nachdem du die Luft entfernt hast, ziehe die Schraube wieder fest und kontrolliere noch einmal den Kühlmittelstand. Fülle bei Bedarf nach.

Schritt 7: Auf Lecks prüfen

Motorrad-Kühlmittellecks

Überprüfen Sie sorgfältig, um ein Austreten von Kühlmittel zu vermeiden

Nachdem Sie mit dem Nachfüllen und Entlüften fertig sind, überprüfen Sie den Kühlmittelbehälter, den Kühler und die Ablassschrauben gründlich auf eventuelle Lecks. Ein langsames Leck ist möglicherweise zunächst nicht erkennbar, kann aber später große Probleme verursachen.

Schritt 8: Entsorgen Sie das alte Kühlmittel

Nachdem Sie die Aufgabe erledigt haben, vermeiden Sie es, das alte Kühlmittel in den Abfluss zu gießen oder auf den Boden zu kippen. Dies schadet der Umwelt und verstößt in bestimmten Gebieten gegen das Gesetz. Die meisten Autoteilehändler nehmen es zum Recycling an. Informieren Sie sich über die örtlichen Entsorgungsrichtlinien.

Schlussfolgerung

Das Wechseln des Kühlmittels Ihres Motorrads mag zunächst schwierig erscheinen, ist aber ganz einfach, wenn Sie erst einmal wissen, wie es geht. Wenn Sie die Schritte befolgen, läuft Ihr Motorrad bald kühler und besser.

Denken Sie daran, dass Ihr Motorrad regelmäßig gewartet werden muss. Diese Arbeit kann Ihnen in Zukunft Geld sparen, da sie Überhitzung oder Motorprobleme verhindert. Außerdem werden Sie stolz darauf sein, es selbst gemacht zu haben. Also machen Sie sich bereit, schnappen Sie sich Ihr Kühlmittel und legen Sie los – Sie schaffen das!

 
0 0 Stimmen
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
0 Ihre Nachricht
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Vielleicht liest du gerne: 
18. März 2025
Top 5 Pendlermotorräder im Jahr 2025

Jeden Tag durch die Stadt zu fahren, kann echt nervig sein. Der Verkehr ist dicht, man findet keine Parkplätze, die Benzinpreise explodieren und die Busse sind voll wie Sardinenbüchsen. Der Weg ins Büro ist deshalb eine echte Qual. Für viele ist ein Motorrad eine clevere Lösung – sie sind wendig, günstig und perfekt, um […]

Mehr lesen
13. März 2025
Integralhelm vs. Jethelm: Die Wahrheit über Motorradsicherheit im Jahr 2025

Motorradfahrer müssen Helme tragen, um sicher zu fahren. Dennoch streiten sich Fahrer immer noch über die Wahl zwischen Integral- und Jethelmen. Integralhelme bieten bei Stürzen den besten Schutz, Jethelme hingegen begeistern alle, die Wert auf coole Optik, bessere Luftzirkulation und Old-School-Flair legen. Dieser Leitfaden beleuchtet die neuesten Forschungsergebnisse, technologischen Fortschritte und Erkenntnisse aus der Praxis und hilft Ihnen bei der Entscheidung […]

Mehr lesen
20. Februar 2025
Fodsports FX 60C VS FX30C Pro: Vergleich von 2 Bluetooth-Kamera-Gegensprechanlagen

Fodsports FX 60C vs. FX30C Pro: Welche neuen Technologien bringt uns der FX 60C? Fodsports ist eine erwähnenswerte Marke für Helmkommunikation und Videoaufzeichnung. Diese Marke hat sich mit ihren innovativen Bluetooth-Kamera-Gegensprechanlagen als wichtiger Akteur etabliert. Vor kurzem hat Fodsports eine neue Kamera-Gegensprechanlage herausgebracht, die FX 60C. Wie […]

Mehr lesen
17. Februar 2025
Fodsports FX 60C Testbericht: Ein umfassender Blick auf seine Funktionen

Das Fodsports FX 60C führt eine Revolution auf dem Markt für Bluetooth-Kamerasprechanlagen an. Diese neueste Gegensprechanlage mit Kamera von Fodsports aus dem Jahr 2025 wurde entwickelt, um Ihr Fahrerlebnis zu verbessern. Dieses Gerät verfügt über erweiterte Funktionen wie Bluetooth 5.4, 4K-HD-Aufzeichnung, 10-Wege-Gegensprechanlage und vieles mehr. Es ist also klar, dass dieses Gerät nahtlos […]

Mehr lesen
13. Februar 2025
Motorradbremse: Vorne VS Hinten – Wann & Warum 2025

Für die Sicherheit beim Motorradfahren ist effektives Bremsen wichtig, da es Einfluss darauf hat, wie schnell Sie anhalten, wie stabil Sie sind und wie viel Kontrolle Sie haben. Wenn Sie herausfinden, wann und wie Sie die Vorder- und Hinterradbremse verwenden, können Sie Ihr Fahrkönnen deutlich verbessern und Ihre Sicherheit gewährleisten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen […]

Mehr lesen
12. Februar 2025
Die 10 besten Elektromotorräder im Jahr 2025: Expertenempfehlungen und Preise

Da die Revolution der Elektrofahrzeuge die Welt der Motorräder beschleunigt, ist dies keine Ausnahme. Es wird ein Meilensteinjahr für Elektromotorräder mit Spitzentechnologie. Fortschritte in Technologie, Leistung und Design verändern den Markt. Elektromotorräder bieten jetzt beeindruckende Leistung, erweiterte Reichweite und elegante Designs. Was auch immer Sie brauchen, die Optionen im Jahr 2025 sind vielfältiger und aufregender […]

Mehr lesen
linkedin Facebook pinterest Youtube rss Twitter instagram Facebook-Leerzeichen rss-blank linkedin-blanko pinterest Youtube Twitter instagram
0 Shares
Tweet
Teilen
Teilen
Pin