Die Adventure-Klasse der Mittelklasse (ca. 650–900 ccm) bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Komfort und Geländegängigkeit für Langstreckentouren und Dirt-Riding. Diese Bikes sind leichter und wendiger als schwere ADV-Modelle, aber dennoch leistungsstärker und straßentauglicher als Dirtbikes. Für 2025 haben die Hersteller mehrere herausragende Mittelgewichte überarbeitet oder neu eingeführt. Nachfolgend finden Sie zehn Top-Modelle mit ihren wichtigsten Merkmalen, vom kraftvollen Zweizylinder bis zum drehmomentstarken Dreizylinder. Motor, Leistung, Fahrwerk und Elektronik jedes Bikes werden erläutert, um Fahrern die Wahl des richtigen Abenteuerbegleiters zu erleichtern.
Die 10 besten Adventure-Motorräder der Mittelklasse

CFMOTO 800MT-X
CFMOTOs 2025 800MT-X ist ein neues, auf Dirt-Fahrten ausgerichtetes Adventure-Bike, das eng mit der 790 Adventure R von KTM verwandt ist. Es verwendet den gleichen 799-cm³-Reihentwin-KTM-Motor, der auf etwa 94 PS und 57 lb-ft getunt ist.
Das Chassis ist ebenfalls von KTM abgeleitet (Stahlrohrrahmen, 21-Zoll-Vorderrad, 18-Zoll-Hinterrad), jedoch mit einer einzigartigen Karosserie versehen. Langhubige Federung (48 mm USD Gabel, einstellbarer Stoßdämpfer) und ein tief montierter Kraftstofftank verleihen ihm eine echte Offroad-Geometrie.
- Motor: flüssigkeitsgekühlter Paralleltwin mit 799 ccm (von KTM abgeleitet) – ~94 PS und 57 lb-ft.
- Chassis: Stahlrahmen, 21″ Speichenräder vorn/18″ hinten; einstellbarer Federweg Dämpfung; doppelte 310-mm-Scheibenbremsen vorne.
- Eigenschaften: Fahrmodi, umschaltbar ABS, 5-Zoll-Farb-TFT-Armaturenbrett, optionaler Quickshifter. Tiefergelegter Kraftstofftank (für besseres Handling) und Rohrsturzbügel.
- Wert: Eines der günstigsten ADV-Bikes der 800er-Klasse, das KTM-ähnliche Technologie zu einem Bruchteil des Preises bietet.

Kove 800X Pro
Der Kove 800X Pro ist ein brandneuer chinesischer Neuzugang für 2024/2025, der das Segment mit geringem Gewicht und hoher Leistung aufmischen soll. Er verfügt über einen 799-cm³-DOHC-Reihentwin mit rund 95 PS, wiegt aber nur ca. 95 kg (408 lb) – rund 185–50 kg weniger als die meisten Konkurrenten. Diese geringe Masse (und der niedrige Schwerpunkt durch den Hilfsrahmen-Kraftstofftank) machen den 100X Pro sowohl auf der Straße als auch im Gelände außergewöhnlich wendig.
Der 800X Pro verfügt über eine voll einstellbare KYB-Federung (9.5 Zoll Federweg an beiden Enden), 21-Zoll-Vorder- und 18-Zoll-Hinterräder mit Speichen und einen 5-Liter-Tank für eine Reichweite von über 20 Kilometern. Zur Elektronik gehören drei Fahrmodi (Eco/Sport/Rain), abschaltbares Zweikanal-ABS (mit optionaler Hinterradabschaltung) und ein 250-Zoll-TFT-Display.
Kurz gesagt ist der 800X Pro von Kove ein hochwertiges, leichtes ADV: einfach, aber leistungsfähig, mit hervorragenden Geländeeigenschaften dank seines geringen Gewichts.
- Motor/Leistung: 799 ccm Flüssigkeits-Twin, DOHC, 13:1 CR – ~95 PS. Bosch EFI-Kraftstoffversorgung.
- Körpergewicht: ~408 lb nass (183 kg) – viel leichter als die Konkurrenz, was die Handhabung und die Leichtigkeit im Gelände verbessert.
- Federung/Räder: Voll einstellbare 48-mm-USD-Gabel und Piggyback-Stoßdämpfer von KYB (9.5 Zoll Federweg); 21 Zoll Speichenräder vorn, 18 Zoll hinten.
- Eigenschaften: 5-Gallonen-Kraftstoff (Reichweite ca. 250+ Meilen), 5-Zoll-TFT-Armaturenbrett, wählbares ABS (nur vorne oder aus), optionaler Quickshifter (nach oben), serienmäßiger Sturzbügel.

Suzuki V-Strom 800
Suzukis brandneuer V Strom 800 Der 776 ccm Parallel-Twin (4-Ventil-DOHC) wird in zwei Varianten auf den Markt gebracht. Beide verfügen über einen 83 ccm Parallel-Twin (8500-Ventil-DOHC) mit einer Leistung von ca. 57.5 PS bei 6800 U/min und einem Drehmoment von 5.3 Nm bei 20 U/min. Wichtig ist, dass jedes Modell über einen großen 250-Liter-Kraftstofftank verfügt, der eine Reichweite von über XNUMX km ermöglicht.
Der Unterschied liegt im Fokus: Die Standard-V-Strom 800 ist straßenorientiert, mit 19-Zoll-Gussrädern vorn und 17-Zoll-Gussrädern hinten, einem moderaten Federweg von 5.9 Zoll und einer hohen Windschutzscheibe. Die 800DE (Dirt Edition) verfügt über ein 21-Zoll-Vorderrad, mehr Federweg (~7.9 Zoll vorn/7.9 Zoll hinten) und geländetaugliche Reifen. Die DE bietet außerdem einen vollständigen Offroad-ABS-Modus und zusätzliche elektronische Modi (Schottermodus, mehr TC-Einstellungen).
Beide Motorräder verfügen über Suzukis neuen, geschmeidigen Motor und fortschrittliche Fahrhilfen. Die V-Strom 800 bietet E-Bike-Automatik, drei Leistungskennfelder, Traktionskontrolle und Zweikanal-ABS (bei der Nicht-DE-Version fehlt die Möglichkeit, das ABS am Heck vollständig zu deaktivieren). Sie ist sogar serienmäßig mit einem Quickshifter für schnelles Hoch- und Runterschalten ausgestattet.
Kurz gesagt, die V-Strom 800 ist ein vielseitiges Mittelgewicht: Die Straßenversion ist ein großartiger Allzweck-Tourer und die 800DE verfügt über die erforderliche Ausstattung (längerer Federweg, ABS aus, Kurven-ABS usw.), um sie für leichte Trails geeignet zu machen.
- Motor: flüssigkeitsgekühlter Parallel-Twin mit 776 ccm – ~83 PS, 57.5 lb-ft (neuer Euro5+-Motor).
- Chassis: Stahlrohrrahmen; Gussräder 19/17 bei 800, Speichenräder 21/17 bei 800DE; Federweg 5.9″ (150 mm) Straße / 7.9″ (200 mm) Gelände.
- Eigenschaften: Ride-by-Wire, 2 Fahrmodi (Straße/Regen; DE fügt Gravel/Off hinzu), abschaltbares Kurven-ABS, TC, Hoch-/Runter-Quickshifter, 5-Zoll-TFT-Armaturenbrett, Geschwindigkeitsregelung (Premium-Ausstattung).

Honda Transalp 750
Die Honda Transalp XL750 verwendet einen brandneuen 755 ccm Unicam Parallel Twin (abgeleitet von der CB750 Hornet), abgestimmt auf TourenDieser Motor leistet etwa 90.5 PS (67.5 kW) bei 9,500 U/min und 75 Nm (55 lb-ft) bei 7,250 U/min, mit einer glatten 270°-Kurbelwelle und einem Hilfs-Slipper Kupplung. Honda hat es mit Wirbel-Ansaugkanälen und einer Ni-SiC-Bohrungsbeschichtung für eine Reaktion im unteren Drehzahlbereich optimiert.
Der Stahlrahmen der Transalp mit Showa 43 mm SFF-CA-Vorderradgabel (200 mm Federweg) und Pro-Link-Stoßdämpfer (190 mm) bietet 212 mm Bodenfreiheit – ausreichend für einfache Feldwege. Ungewöhnlich für Honda verfügt die Transalp über fünf Fahrmodi (Sport, Standard, Regen, Schotter, Benutzerdefiniert) per elektronischem Gasgriff und abschaltbares ABS.
In der Praxis bietet die Transalp auf Autobahnfahrten hohen Komfort (dank der großen Verkleidung, der hohen Windschutzscheibe und des 5-Zoll-TFT-Displays mit Honda RoadSync-Telefonspiegelung). Der Sitz ist verstellbar (850 mm Standard, optional 830 mm). Die robusten 310-mm-Vorderradbremsen und die Traktionskontrolle machen sie zu einem sicheren Tourer.
Zusammenfassend ist die Honda Transalp 750 ein hervorragender Adventure-Tourer: leistungsstark und raffiniert mit Premium-Funktionen (Smartphone-Sprachsteuerung, Notbremssignal usw.).
- Motor: 755 ccm Unicam-Twin, 4 Ventile (270° Kurbelwelle) – ~90.5 PS und 55 lb-ft. Hoher Kraftstoffdruck, Assist-/Rutschkupplung, zahnradgetriebener Ausgleich.
- Chassis: Stahlfachwerkrahmen, 43-mm-Showa-Gabeln (200 mm Federweg), Pro-Link-Stoßdämpfer (190 mm), 21-Zoll-Speichenräder vorn/18-Zoll-Speichenräder hinten, 212 mm Bodenfreiheit.
- Elektronik: TBW-Fahrmodi (5 Modi inkl. Gravel/Custom), abschaltbares ABS, Traktionskontrolle, 5-Zoll-TFT-Armaturenbrett, Voll-LED-Beleuchtung, Honda RoadSync-Konnektivität.

KTM 790 Abenteuer
Die KTM 790 Adventure (2019–2022) und ihr Nachfolger, die 890 Adventure (2023–), setzen Maßstäbe in dieser Klasse. Die ursprüngliche 790 Adventure R nutzte einen 799-cm³-KTM-Reihentwin mit ca. 95 PS, während die neue 890 Adventure R den Hubraum auf 889 cm³ erweitert und so rund 103 PS (77 kW) und 100 Nm Drehmoment liefert.
Der KTM-Gitterrohrrahmen aus Stahl (mit dem Motor als tragendem Element) ist mit einem voll einstellbaren WP-Fahrwerk mit 200 mm Federweg (43-mm-Gabel, Dämpfer) und 21-/18-Zoll-Speichenrädern kombiniert. Beide Modelle bieten Fahrassistenzsysteme wie verschiedene Fahrmodi, Kurven-ABS/TC und optionalen Quickshifter+. Die 890 Adventure verfügt über ein modernes 5-Zoll-TFT-Display und verbesserte Ergonomie (Kraftstofftank, schmale Taille).
Die 790/890 Adventure R (die Offroad-Variante) ist für ihre hervorragende Geländegängigkeit bekannt. Die 890 Adventure R verfügt insbesondere über einen Tempomat und einen Demo-Modus zum Üben der Technik. Kurz gesagt: Die KTM 790/890 bietet über 100 PS mit einem leichten Fahrwerk (trocken ca. 440 kg) und erstklassiger Offroad-Technik. Sie bleibt eines der leistungsfähigsten ADVs der Mittelklasse mit Motorleistung, 200 mm Federweg und WP APEX-Hardware.
Die Standard- (S) bzw. Rally-Ausstattung ist eher straßenorientiert (kleinerer Tank, weniger Federweg), aber alle 790/890-Varianten sind sportlich und vielseitig. Das Modell 890 wird bis 2025 angeboten und führt KTMs Ruf als robuster Mittelklasse-Adventure-Bike fort.
- Motor: KTM 790: 799-cm³-Twin (~95 PS); KTM 890: 889-cm³-Twin, 77 kW (≈103 PS), 100 Nm. Bosch EMS, PASC-Kupplung, Quickshifter verfügbar.
- Chassis: Chromoly-Gitterrahmen, 21 Zoll vorn/18 Zoll hinten, Speichenräder; WP APEX 43 mm USD-Gabel, WP APEX-Stoßdämpfer hinten – beide 200 mm Federweg.
- Eigenschaften: Fahrmodi, schräglagenabhängiges Kurven-ABS/TC, Farb-TFT, optionaler Quickshifter+, Geschwindigkeitsregelung. High-End-Bremsen (320-mm-Scheiben, Brembo-Bremssättel).

Yamaha Tenere 700
Die Yamaha Ténéré 700 ist seit ihrem Debüt 2019 ein Verkaufsschlager und wird 2025 mit Verbesserungen fortgesetzt. Sie nutzt den legendären 689-cm³-Reihentwin „CP2“ (gemeinsam mit der MT-07), der nun auf rund 72 PS und 50 Nm getunt ist. Mit einem Nassgewicht von rund 470 kg ist die Ténéré 213 leichter als die meisten Konkurrenten und fühlt sich auf der Strecke sehr wendig an.
Der Federweg ist großzügig bemessen (8.3 Zoll vorne, KYB, 7.9 Zoll hinten) auf 21-/18-Zoll-Speichenrädern. Yamaha spendierte dem Motorrad für 5 ein größeres 2024-Zoll-TFT-Armaturenbrett (mit zwei Themenmodi) und Y-Connect Bluetooth. Optionale ABS-Modi (nur vorne an/aus, hinten an/aus) und ein Quickshifter für den Hochgang runden das Angebot ab.
Fahrberichte loben durchweg die Ausgewogenheit und Zuverlässigkeit der Ténéré. Der einfache Zweizylinder ist im Gelände ruhig und gut kontrollierbar („vorhersehbar und beherrschbar … benötigt keine zusätzlichen Kennfelder“). Auf der Straße ist er zwar nicht so leistungsstark wie größere Motorräder, aber viele Fahrer schätzen seine Einfachheit und Langlebigkeit.
Im Einsatz sorgen das schmale Profil der 700, die aufrechte Sitzposition (34.6 cm Sitzfläche) und der moderate Windschutz für Komfort auch an langen Tagen. Auch 2025 bleibt die Ténéré aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses ein Maßstab im Mittelgewicht und verfügt über hochwertige Federung und Bremsen (Brembo 282-mm-Doppelscheibenbremsen vorn). Sie ist besonders beliebt für Touren im Gelände.
- Motor: 689-cm³-Flüssigkeits-Twin – ~72.4 PS bei 9000 U/min, 50 lb-ft bei 6500 U/min (CP2-Crossplane-Design, lineares Drehmoment).
- Chassis: Stahlschleifenrahmen, 43 mm KYB USD-Gabel (8.3″ Federweg), KYB-Stoßdämpfer (7.9″); 21″ vorne/18″ hinten, Speichenfelgen mit Dual-Purpose-Reifen.
- Eigenschaften: 5-Zoll-TFT-Armaturenbrett mit Bluetooth Y-Connect, umschaltbare ABS-Modi, optionaler Quickshifter+, USB-Anschluss. 4.2 Gallonen Kraftstoff (Reichweite ca. 250 Meilen), 34.6 Zoll hoher Sitz.
- Fahreindruck: Bekannt für leichte Agilität und Geländegängigkeit. Yamaha hat die Armaturenbrett- und ABS-Einstellungen für 2024 aktualisiert, aber das Kernmotorrad bleibt unverändert und verkauft sich weiterhin gut.

Moto Guzzi V85 TT
Die Moto Guzzi V85 TT ist ein Adventure-Tourer mit einzigartigem Design und klassisch italienischem Charakter. Sie verfügt über einen quer eingebauten V-Twin mit 853 ccm Hubraum (oft auch „Small Block“-Motor genannt), der nun mit variabler Ventilsteuerung (Euro5+) ausgestattet ist. Die Leistung beträgt etwa 80 PS bei 7750 U/min und 61 Nm bei 5100 U/min – ähnlich wie beim Vorgängermodell. Ein Kardanantrieb (der einzige in dieser Klasse) überträgt das Drehmoment auf das Hinterrad. Guzzi gibt an, dass dank des VVT-Systems 90 % des Drehmoments bereits bei 3500 U/min verfügbar sind.
Der Stahlrahmen und die Federung der V85 TT entsprechen dem Standard: 41-mm-USD-Gabel und Stoßdämpfer mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufe sowie ca. 180 mm Federweg. Die Sitzhöhe beträgt 32.6 cm, und das Nassgewicht ist hoch (ca. 507 kg beim Basismodell). Die V19 TT rollt auf 17-Zoll-Vorder- und XNUMX-Zoll-Hinterrädern mit Metzeler Tourance-Reifen.
Das herausragende Merkmal des Motorrads ist sein Retro-Adventure-Styling (zwei runde Scheinwerfer, hervorstehende Zylinder im Boxer-Look). Zu den elektronischen Hilfsmitteln gehören ABS und TC (Kurven-ABS in den höheren Ausstattungsvarianten), mehrere Fahrmodi sowie (beim Travel-Modell) Telefonanschluss und Gepäcktaschen.
Kritiker bemerken, dass sich der V85 TT entspannt anfühlt und ein gleichmäßiges Drehmoment liefert, aber nicht so schnell ist wie flüssigkeitsgekühlte Konkurrenten. Der Kardanantrieb sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung, und das satte Drehmoment des Motors macht ihn auch für lange Touren komfortabel.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die V85 TT am besten für Fahrer geeignet ist, die klassischen Guzzi-Flair und Langstreckenkomfort schätzen, nicht aber maximale Geländegängigkeit. Sie ist ein drehmomentstarker, gut ausgestatteter Tourer mit sattem Sound und einzigartigem Stil.
- Motor: 853 ccm 90° Luft/Öl-V-Twin, 2-Ventil-Köpfe – ~80 PS bei 7750 U/min, 61 lb-ft bei 5100 U/min. Riemengetriebene Nockenwellen, variable Steuerung, Wellenendantrieb (laufruhig, aber schwerer).
- Fahrgestell: Stahlrahmen, 41-mm-Gabeln, Monoshock; 19-Zoll-Vorder-/17-Zoll-Hinterräder; ca. 180 mm Federweg. 495 lb (V85TT-Basis) bis 535 lb (Federweg) nass.
- Funktionen: Fahrmodi (Sport, Straße, Regen; TT Travel fügt Offroad, Custom hinzu), optionales Kurven-ABS/TC (mit IMU), LED-Leuchten, Guzzi MIA Bluetooth-System (TT Travel), Gepäckträger, beheizte Griffe (Travel).

Aprilia Tuareg 660
Die Aprilia Tuareg 660 (2022) bringt Sportbike-DNA in Adventure-BikesEs verwendet eine abgeleitete Version des Aprilia RS660-Motors – einen 659-cm³-Reihentwin mit 270°-Winkel – mit rund 80 PS und 70 Nm Drehmoment. Das Trockengewicht beträgt nur ca. 412 kg und macht es zu einem der leichtesten seiner Klasse. Die Federung ist langhubig (187 mm Kayaba USD-Gabel, 43 mm Federweg vorn, 240 mm hinten) und die Speichenräder sind 230 Zoll vorn und 21 Zoll hinten.
Was den Tuareg 660 auszeichnet, ist seine Elektronik und Agilität. Er verfügt über ein Ride-by-Wire-System mit fünf Modi (Straße, Gelände usw.), eine vierstufige Traktionskontrolle (kann während der Fahrt abgeschaltet werden), Kurven-ABS und eine schräglagenabhängige IMU. Ein 4-Zoll-TFT-Display liefert klare Informationen. Trotz des kleineren Motors verleihen ihm die hohe Verdichtung (5:13.0) und die rennsportorientierte Abstimmung einen spritzigen Charakter.
Testberichte beschreiben das Fahrwerk als „unterhaltsam“ und bescheinigen ihm, dass es auch schwierige Abschnitte mühelos bewältigt. Mit rund 12.5 US-Dollar (Rally Pro kostet mehr) ist es zwar teurer, aber Aprilia hat es mit Premium-Komponenten (z. B. Brembo Stylema-Bremsen) und Zubehör ausgestattet. Kurz gesagt: Der Tuareg 660 ist ein leichtes, sportliches ADV für Fahrer, die agiles Handling und Hightech-Features in einem kompakten Paket wünschen.
- Motor: 659 ccm DOHC-Reihentwin (270° Kurbelwelle) – ~80 PS bei 9250 U/min, 70 Nm bei 6500 U/min. Zahnradgetriebener Ausgleichszylinder, 13:1 CR.
- Fahrwerk: Gitterrohrrahmen, 43 mm Kayaba-Gabel, 240 mm Federweg; Hinterradstoßdämpfer mit 230 mm Federweg; 21″/18″ Speichenräder. Nassgewicht ca. 450 kg.
- Funktionen: APRC-Elektronik: mehrere Fahrmodi (einschließlich Offroad), 4-stufige TC (mit Aus), IMU-Kurven-ABS, Quickshifter, APRC-Dashboard mit Smartphone-Integration, LED-Leuchten.

BMW F900GS
Die BMW F 900 GS wurde für das Modelljahr 2024 komplett überarbeitet. Sie verfügt nun über einen 895-cm³-DOHC-Reihentwin (abgeleitet vom Motor der ehemaligen F850), der 105 PS bei 8500 U/min und ein Drehmoment von 68.6 Nm leistet – eine satte Steigerung von 15 PS. BMW hat beim neuen Modell außerdem rund 22 kg Gewicht eingespart, das Gewicht liegt vollgetankt bei ca. 483 kg. Die 900 GS hat eine schlankere Frontpartie und eine neue Ergonomie: niedrigere Fußrasten, höherer Lenker und eine 34.3 cm lange Sitzbank (optional 32.9 cm niedrigere Sitzbank).
Die 43-mm-Showa-USD-Gabel (9.1 Zoll Federweg) und der einstellbare Hinterraddämpfer (8.5 Zoll Federweg) sind mit 21-/17-Zoll-Speichenrädern und Metzeler Karoo 4-Reifen ausgestattet. Die Bremsen stammen von Brembo: zwei 305-mm-Scheiben vorne und eine 265-mm-Scheiben hinten. Zur Standardelektronik gehören eine 6-achsige IMU, Kurven-ABS (ABS Pro), zwei Modi (Regen/Straße) und TC.
Die 900 GS verfügt zudem über ein 6.5-Zoll-Farb-TFT-Display (mit Smartphone-Anbindung) und zahlreiche Annehmlichkeiten (Heizgriffe, USB, optionaler Tempomat). Das optionale Enduro Pro-Paket bietet zusätzlich die Fahrmodi Adventure/Dynamic sowie ABS Pro an/aus.
Im Einsatz wird die F 900 GS für ihre starke Beschleunigung und gleichmäßige Leistungsabgabe gelobt. Das zusätzliche Drehmoment macht sie im Gelände flexibler, und das sportlichere Fahrwerk (jetzt mit leichterem Schwinge) gibt Sicherheit auf Trails. Insgesamt ist die neue F 900 GS von BMW ein hochmodernes, komfortables Adventure-Bike, das mit größeren ADV-Maschinen mithalten kann und jetzt eine Leistung bietet, die seiner Gewichtsklasse entspricht.
- Motor: flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder mit 895 ccm – 105 PS bei 8500 U/min, 68.6 Nm bei 6750 U/min. 270°-Kurbel, zwei Ausgleichswellen, Akrapovič-Schalldämpfer bei R/Rally-Modellen.
- Fahrwerk: Stahlrohrrahmen, 43-mm-Showa-Gabel (9.1″ Federweg), einstellbarer Stoßdämpfer (8.5″ Federweg); 21″ Vorder-/17″ Hinterräder mit Metzeler Karoo 4; Sitzbreite 870 mm. Trockengewicht ca. 445 kg, Volllastgewicht ca. 483 kg.
- Funktionen: IMU-basiertes ABS Pro, Dynamic TC, 2 Fahrmodi (Regen/Straße), 6.5-Zoll-TFT mit Navigation/Telefon, schlüssellose Zündung, Handschützer, optional beheizter Sitz/Tempomat.

Triumph Tiger 900
Die Triumph Tiger 900 (Einführung 2020) ist mit ihrem agilen 888-cm³-Reihendreizylinder weiterhin ein konkurrenzfähiges Mittelgewicht. Der Dreizylindermotor leistet rund 3 PS (3 PS) bei 108 U/min und ein Drehmoment von 106.5 Nm bei 9500 U/min. Er ist mit einem leichtgängigen 66.4-Gang-Getriebe, einer Rutsch-/Assistant-Kupplung und Funktionen wie wählbaren Fahrmodi ausgestattet.
Die Tiger 900 ist in den Ausstattungsvarianten GT (Straße) und Rally (Gelände) erhältlich. Beide verfügen über Brembo Stylema 320-mm-Vorderradbremsen, ein 7-Zoll-TFT-Armaturenbrett und einen Tempomat (bei den Pro-Modellen).
Die Tiger 900 Rally Pro ist die Offroad-Version: Sie verfügt über 21-Zoll-Speichenräder vorn und 17-Zoll-Speichenräder hinten, ein Showa-Fahrwerk mit großem Federweg (240 mm vorn, 230 mm hinten) und einen verstellbaren Sitz (820–840 mm). Der einzigartige „Off-Road Pro“-Modus der Rally Pro deaktiviert alle elektronischen Fahrhilfen (ABS/TC aus) für erfahrene Fahrer, die volle Kontrolle wünschen.
Der Dreizylindermotor der Tiger läuft ruhig und zuverlässig; Tester loben das exzellente Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und die kultivierte Leistungsabgabe auf Trails. In der Rally Pro-Ausstattung mit Trail-Reifen (z. B. Bridgestone Battlax Adventure) ist die Tiger 900 eine echte Geländemaschine, beschleunigt aber dennoch stark auf Asphalt.
Für das Modelljahr 2025 bleiben die Tiger 900 GT und Rally gegenüber dem Modelljahr 2024 weitgehend unverändert. Sie bieten weiterhin erstklassige Ausstattung für diesen Preis. So machen beispielsweise die WP-Federung und die fortschrittliche Traktionskontrolle der Rally Pro sie sehr geländegängig, während die GT Pro-Version über 19-Zoll-Vorderräder und etwas weniger Federweg (180/170 mm) für ein besseres Fahrverhalten auf der Straße verfügt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Triumphs Tiger 900 über eine Dreifach-Dreizylinder-Motorleistung von 106 PS verfügt, erstklassige Bremsen/Federung und eine voll ausgestattete Elektronik (einschließlich Quickshifter und TFT-Farbdisplay) bietet – was sie zu einem vielseitigen Allrounder macht.
- Motor: 888 ccm Reihendreizylinder, DOHC – 3 PS bei 106.5 U/min, 9500 Nm bei 66.4 U/min. 6850→3-Auspuff, Nasskupplung, Kettenantrieb.
- Fahrwerk: GT Pro: Gussräder 19″/17″, Marzocchi 45 mm Gabel (180 mm Federweg), Showa-Stoßdämpfer hinten (170 mm). Rally Pro: Speichen 21″/17″, 240 mm/230 mm Federweg (Showa-Gabel/Stoßdämpfer).
- Ausstattung: 7-Zoll-TFT-Display mit Triumph-Konnektivität; 6 Fahrmodi (Straße/Regen/Gelände/Dynamisch/Gelände Pro/Benutzerdefiniert); abschaltbares Kurven-ABS/TC; Zweiwege-Quickshifter; Geschwindigkeitsregelung; einstellbare Sitzhöhe (820/840 mm).
Fazit
Jedes dieser Mittelgewicht-Adventure-Motorräder bietet eine andere Kombination aus Leistung, Gewicht und Ausstattung. Fahrer sollten Faktoren wie Motorgefühl, Federweg, Elektronik und Ergonomie vergleichen. Ob der Wert der von KTM abgeleiteten CFMoto 800MT-X, der federleichte Fahrspaß der Kove, die Langstreckentauglichkeit der Suzuki oder die anspruchsvollen Modelle von BMW und Triumph – die Modellpalette 2025 bietet für jeden ADV-Enthusiasten etwas.
Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit an Autos und Lastwagen ist Item Training Supervisor Richard Reina im Büro als einer unserer technischen Experten und als echter „Automobilmensch“ bekannt.
Sein Interesse begann nach seinen eigenen Worten "im Alter von zwei Jahren, als sein Vater ihm den Unterschied zwischen einem Chevy und einem Ford beibrachte. Seitdem sind es regelmäßig Autos."
Als ernsthafter Liebhaber praktisch aller Dinge, die mit einem Motor zu tun haben, kann Richard nahezu jede Art von Anfrage im Zusammenhang mit der Wartung, Reparatur oder Restaurierung von Autos beantworten und ist ein Experte auf dem Gebiet der Elektromotoren.